Zur Webseitenansicht
 
   
  Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld 
   
 
 
 © Adobe Stock
 
   
 
Handwerkskammer fordert Bürokratieabbau

Eine Sonderumfrage des ZDH zeigt: Viele Handwerker*innen verbringen zunehmend Zeit mit administrativen Aufgaben anstatt mit der Ausübung ihres Handwerks. Die Handwerkskammer fordert ein Umdenken in der Politik.



mehr lesen
 
   
 
 ChefInfo - Januar 2025
 
 
 Sehr geehrte Leser*innen,

herzlich willkommen beim CHEFINFO, Ihrem aktuellen Newsletter der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld!


Hier können Sie sich monatlich schnell, einfach und umfassend über Neuigkeiten rund um das Handwerk und die Betriebsführung informieren.


 
 
   
   
   
   
 
Jahresbilanz: Handwerkskammer fordert Kurswechsel
© Thomas F. Starke / HWK OWL

Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld zieht zum Jahresende Bilanz und blickt auf ein turbulentes Jahr zurück. Heiner Dresrüsse, Vizepräsident der Handwerkskammer, hebt hervor: „Das Handwerk ist unverzichtbar – ob bei der Ausbildung junger Menschen, der Sicherung regionaler Arbeitsplätze oder der ökologischen Transformation der Gesellschaft.“ Trotz aller Herausforderungen bewiesen die Betriebe tagtäglich, was das Handwerk leisten könne, indem sie ihre Kundschaft mit qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen versorgen. Gleichzeitig appelliert Dresrüsse an die Politik, die Sorgen des Mittelstands endlich ernst zu nehmen. „Wir brauchen eine Regierung, die Bürokratie abbaut, Investitionen erleichtert und die duale Ausbildung stärkt. Die bisherigen Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus.“

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Der Wahlcheck des Handwerks
© ZDH

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 hat das deutsche Handwerk seinen Wahlcheck „25 für 25“ präsentiert. Mit 25 konkreten Forderungen setzt sich das Handwerk für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik ein. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), mahnt: „Der Veränderungsnotstand in Deutschland muss ein Ende haben.“ Das Handwerk fordert von der Politik entschlossenes Handeln und klare Lösungen, um Wachstum und Wohlstand langfristig zu sichern.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Save-the-Date: Podiumsdiskuisson zur Bundestagswahl 2025
© Canva

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher – und das Handwerk hat viel zu sagen! Im Vorfeld der Bundestagswahl möchten die Kreishandwerkerschaft Güterloh-Bielefeld und die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld mit Ihnen und den Bundestagskandidat*innen aus OWL ins Gespräch kommen. Am 5. Februar 2025 um 18 Uhr laden wir Sie zur Podiumsdiskussion ein.


Merken Sie sich die Veranstaltung vor und diskutieren Sie mit!


Weitere Informationen zum Ort und den Teilnehmer*innen erhalten Sie in Kürze.

 
 
   
   
   
   
 
2025: Wichtige Änderungen für Betriebe im Überblick
© Canva

Das Jahr 2025 bringt einige Neuerungen für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen. Die wichtigsten Neuerungen hat das Deutsche Handwerksblatt zusammengefasst.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Einführung der E-Rechnung
© Adobe Stock

Die Handwerkskammer OWL zu Bielefeld weist ihre Mitgliedsbetriebe auf neue Regeln für elektronische Rechnungen hin, die ab dem 1. Januar 2025 gelten. Ab Jahresstart sind Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen und auch digital archivieren zu können. Betriebe sollten rechtzeitig prüfen, ob ihre technischen Systeme für den Empfang und die Archivierung sowie die Ausstellung von E-Rechnungen geeignet sind, rät die Handwerkskammer.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Marktinformation: Kreislaufwirtschaft im Bau – Delegationsreise in die Niederlande
© Canva

NRW.Global Business bietet vom 5. bis 6. Februar 2025 eine Delegationsreise in die Niederlande mit dem Fokus auf die Kreislaufwirtschaft im Bau an. Die Reise richtet sich an Unternehmen des Bau- und Ausbaubereichs sowie Wirtschaftsförderungen aus Nordrhein-Westfalen. Beide Seiten können gemeinsam in den Austausch gehen, einen Blick über die Grenze wagen und dadurch von Synergieeffekten profitieren. Im Rahmen der Reise werden Gebäude besichtigt, die nach zirkulären Prinzipien oder im Modulbau entstanden sind. Zudem gibt es verschiedene Netzwerkgelegenheiten zu niederländischen Vertreter*innen der Baubranche sowie von Gemeinden, Städten und Provinzen. Darüber hinaus steht ein Besuch der größten Baumesse BOUWBEURS mit dem Slogan „Heart for Construction“ auf dem Programm. Anmeldeschluss ist am 10. Januar 2025.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Vergabe erleichtert: Höhere Wertgrenzen für Direktaufträge beschlossen
© Adobe Stock

Das Bundeskabinett hat am 11. Dezember 2024 vorübergehend höhere Wertgrenzen für Direktaufträge bei Bau-, Liefer- und Dienstleistungen beschlossen.


Wichtige Änderungen:

  • Liefer- und Dienstleistungen: Die Wertgrenze für Direktaufträge des Bundes steigt von 1.000 Euro auf 15.000 Euro.
  • Bauaufträge: Die bisherigen Grenzen von 5.000 bzw. 8.000 Euro bleiben für ein weiteres Jahr bestehen.

Bis zu diesen Beträgen können Vergabestellen öffentliche Aufträge ohne förmliches Verfahren vergeben. Die Bundesregierung erwartet dadurch eine jährliche Entlastung von über 300 Millionen Euro für Wirtschaft und Verwaltung.


Die Regelungen gelten bis Ende Dezember 2025. Danach soll eine Neuregelung der Unterschwellenvergabeordnung in Kraft treten. Ob das geplante Vergabetransformationspaket im Bundestag beschlossen wird, bleibt aufgrund der aktuellen politischen Lage offen.



mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
Selbstständige Haushalte für wichtige Statistik gesucht
© Adobe Stock

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen von 2024 bis 2027 die Erhebung „Laufende Wirtschaftsrechnungen“ (LWR) durch. Ziel ist es, verlässliche Daten zu Haushaltsausgaben in Deutschland zu sammeln – von Lebensmitteln über Wohnen bis zur Altersvorsorge. Die Ergebnisse dienen als wichtige Grundlage für Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Besonders Haushalte von Selbstständigen werden für das Erhebungsjahr 2025 gesucht, um einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung sicherzustellen. Teilnehmende Haushalte dokumentieren einen Monat lang ihre Einnahmen und Ausgaben – bequem per App – und erhalten dafür eine Prämie von 70 Euro. Ihre Unterstützung hilft nicht nur der Forschung, sondern ermöglicht Ihnen auch, Ihre eigenen Ausgaben besser zu überblicken.

mehr lesen
 
 
   
   
   
   
 
125 Jahre Erfolg – Ist Ihr Betrieb Teil dieser Geschichte?
© Hirschmeier Media

Die Handwerkskammer in Bielefeld feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen und möchte das Jubiläum gemeinsam mit ihren Mitgliedsbetrieben feiern. Handwerksunternehmen aus ganz Ostwestfalen-Lippe, die 2025 ebenfalls auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken können, sind eingeladen, sich bei der Handwerkskammer zu melden.
Die ersten 12 Betriebe, die sich melden, werden von unserem Team der Öffentlichkeitsarbeit kontaktiert – und wer weiß, vielleicht wird Ihr Betrieb schon bald ein Teil unserer Jubiläumsfeierlichkeiten!

mehr lesen
 
 
 
   
 Veranstaltungen 
   
 
 
 
Online-Seminar: Psychologische Sicherheit im Team – Kreativität fördern, Zusammenarbeit stärken
Wann: 9. Januar 2025, 10.30 - 12 Uhr Ort: Online
Warum sind manche Teams innovativer und erfolgreicher als andere? Ein entscheidender Faktor ist psychologische Sicherheit. Studien zeigen, dass psychologische Sicherheit das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeitenden stärkt und einen größeren Einfluss auf den Teamerfolg hat als die individuellen Fähigkeiten. Referentin Louisa Kürten, Expertin für Innovation und Veränderung am Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, zeigt praxisnah, wie psychologische Sicherheit in Teams gefördert werden kann. Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 08. Januar 2025 möglich.
mehr
 
 
 
ÖKOPROFIT: Online-Infoveranstaltung für lippische Betriebe
Wann: 22. Januar 2025, 16 - 17 Uhr Ort: Online
Der Kreis Lippe startet 2025 die vierte Runde des Projekts ÖKOPROFIT®. Über ein Jahr hinweg entwickeln acht bis 15 Betriebe gemeinsam mit Expert*innen Maßnahmen zu Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Umweltmanagement und den 17 EU-Nachhaltigkeitszielen. Interessierte Unternehmen können sich in einer Online-Infoveranstaltung am 22. Januar 2025 von 16 bis 17 Uhr über den Projektablauf informieren. Schon jetzt ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail an oekoprofit@kreis-lippe.de möglich.
mehr
 
 
 
   
 
 
Sie wollen den Chefinfo-Newsletter nicht mehr erhalten?
Newsletter abbestellen
 
 
   
 
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Campus Handwerk 1
33613 Bielefeld
Telefon: 0521 5608-0
Fax: 0521 5608-199
E-Mail: hwk@hwk-owl.de
 
 
Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Peter Eul und den Hauptgeschäftsführer Dr. Jens Prager vertreten.

Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.
 
 
Infoservice
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

 
 
 
© Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld